

Wir laden Sie dazu ein an unserer interaktiven Beteiligung teilzunehmen




mobil ans #werk
Prosperierende Kommunen im suburbanen Raum mit stark frequentierten Gewerbegebieten stehen vor der Aufgabe, ihre Unternehmen als attraktive Arbeitswelt für das digitale Zeitalter neu zu erfinden. Gleichzeitig verändern sich individuelle Mobilitätsmuster und die Ansprüche an die Wege von und zur Arbeitsstelle. Diese Veränderungen bilden ein erhebliches Potenzial für ein nachhaltiges Mobilitätssystem. Konkret beinhaltet dies nicht nur Pendelströme und betriebsinterne Mobilitätskonzepte, sondern geht weit darüber hinaus, um die Zukunft der Mobilität eng mit den Vorstellungen künftiger Arbeit zu entwickeln und räumlich weiterzudenken. Für diese Aufgabe müssen viele Akteure ihre Arbeit koordinieren: Unternehmen, Kommune, Politik, Verkehrsbetriebe, Wissenschaft und Praxis. Zeit, die Zukunft der Mobilität gemeinsam aktiv zu gestalten – gemeinsam ans #werk zu gehen! Ziel des Zukunftsbilds 2035 ist es, gemeinsam mit der Stadtverwaltung der Stadt Burgwedel und den dort ansässigen Unternehmen tragfähige Lösungen nicht nur für einzelne Unternehmen zu finden, sondern Optionen für die gesamte Stadt und ihre Bewohner:innen.
Neuigkeiten aus dem Projekt
Haben Sie noch Fragen?
Technische Universität Dortmund
Räumliche Transformation im digitalen Zeitalter
Fakultät Raumplanung
August-Schmidt-Straße 10
44227 Dortmund
GB III, Raum 416
+49(0) 231 755 8910