Mobilität gemeinsam weiterdenken – so soll eine Zukunftsvision für das Jahr 2035 für nachhaltige Mobilitätssysteme in Burgwedel entstehen. Das Projekt mobil ans #werk, gefördert von der Programmlinie #mobilwandel2035 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, möchte ein Zukunftsbild der nachhaltigen Mobilität für und mit der Stadt Burgwedel erarbeiten. Dazu arbeiten Vertreter:innen der Kommune, der Region Hannover und das Arbeitsteam (bestehend aus Stadt Burgwedel, TU Dortmund, Klimaschutzagentur der Region Hannover und plan zwei) mit Unternehmen und Menschen aus Burgwedel zusammen, um tragfähige Lösungen für Unternehmen und die Stadt Burgwedel zu finden.
Das haben Sie uns zur Mobilität in Burgwedel mitgeteilt!
Laufzeit: Oktober-Dezember 2021
Ergebnisse der Umfrage der Arbeitnehmer:innen und der Interviews mit Unternehmen in Burgwedel
Unsere Online-Umfrage richtet sich hingegen ausschließlich an die Arbeitnehmer:innen, welche sowohl in der Stadt Burgwedel als auch außerhalb wohnen. Sie war nicht öffentlich zugänglich und wurde von den Unternehmen selbst weitergeleitet. Der Fragenkatalog besteht aus drei thematischen Blöcken und persönlichen Angaben. Es wurden die Daten über Pendelverhalten, Arbeitsorganisation und Nutzung von Orten in Burgwedel erfasst. So beinhaltet die Umfrage auch Fragen zur Umgestaltung des Bahnhofs sowie zur Verbindung zwischen dem Bahnhof Großburgwedel und einzelnen Ortsteilen. Es haben 28 Firmen mit 367 Mitarbeiter:innen an der Umfrage teilgenommen. Die Teilnahme an der Umfrage war bis zum 20.12.2021 möglich. Für deskriptive Analysen wurden dabei lediglich die vollständig ausgefüllten Fragebögen (N=325) berücksichtigt. Neben einer beschreibenden Analyse konnten wir auch weitergehende statistische Analysen mit dem anonymisierten Datensatz durchführen.
Es wurden im Oktober 2021 Interviews mit Führungskräften von 10 Unternehmen aus Burgwedel geführt. Diese fanden jeweils in einem Zeitrahmen von etwa einer Stunde vor Ort statt. Sie orientierten sich dabei an fünf Leitfragen, welche die folgenden Themen behandelten: die mögliche Arbeitsorganisation in der nahen Zukunft, das Pendelverhalten der Mitarbeiter:innen, Anreize zu nachhaltiger Mobilität durch die Unternehmen, wichtige Orte in Burgwedel sowie mögliche Alternativen zum Auto. Im Anschluss wurden die Aufnahmen verschriftlicht und ausgewertet, anonymisiert und anhand von grundlegenden Aussagen und Annahmen vertieft. Die Ergebnisse der Interviews stellen ein wichtiges Fundament eines Zukunftsbildes für nachhaltige Mobilität in Burgwedel dar – insbesondere die Einschätzung und Priorisierung des Themas arbeitsbezogener Mobilität aus Sicht der Unternehmen.
In dieser Publikation finden Sie nun die zusammengefassten Ergebnisse sowohl der Interviews als auch der Umfrage – eine ausgesprochen gute Grundlage für die weitere Arbeit an der Zukunft der Mobilität in Burgwedel.
Viel Vergnügen beim Lesen!
Laufzeit: Oktober-Dezember 2021
Ergebnisse der Umfrage der Einwohner:innen und der Auspendler:innen in Burgwedel
Unsere Online-Umfrage richtet sich an die Einwohner- und die Auspendler:innen in der Stadt Burgwedel. Die Umfrage war öffentlich auf der Projektwebseite zugänglich. Anhand von 35 Fragen wurde erhoben, wie Menschen vor Ort mobil sind. Dafür wurden die täglich zurückgelegten Freizeit- und Pendelwege sowie Einschätzungen zu Orten der Mobilität in Burgwedel abgefragt. Weitere Abschnitte der Befragung befassen sich mit der Verkehrsmittelwahl, den Auswirkungen des Pendelverkehrs auf die Lebensgestaltung und alternativen Mobilitätssystemen. Ein Schwerpunkt der Befragung ist das Bahnhofsareal der Gemeinde Burgwedel. Mit Unterstützung von georeferenzierten Karten wurden die erhobenen Informationen räumlich präzise verortet. So ist es möglich neben Diagrammen auch Karten mit räumlichen Informationen abzubilden. Insgesamt haben 398 Menschen Interesse an der Umfrage gezeigt. Von diesen haben ca. 140 die gesamte Umfrage ausgefüllt, wobei nicht alle Fragen beantwortet werden mussten, um mit der Umfrage fortzufahren. Infolgedessen zielt die Umfrage darauf ab, ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung zu generieren. Vergleichbar mit einer digitalen Bürgerbeteiligung konnte so angedeutet werden, welche Rolle das Thema Mobilität in der Alltagsrealität der befragten Bürger:innen einnimmt. Die Teilnahme an der Umfrage war vom 11.10.2021 – 09.12.2021 möglich.
In dieser Publikation finden Sie nun die zusammengefassten Ergebnisse.
Viel Vergnügen beim Lesen!
