Workshop Kinderfreundliche Mobilität in Burgwedel

Kinderfreundliche Mobilität
Am Mittwoch, den 12.06.2024, fand in Burgwedel ein spannender Austausch zum Thema kinderfreundliche Mobilität statt. Unter dem Motto „Kinderfreundliche Mobilität in Burgwedel“ legten wir den Fokus darauf, die Mobilität von Kindern bis zur sechsten Klasse zu optimieren und ihre Bedürfnisse als jüngste Verkehrsteilnehmer*innen angemessen zu berücksichtigen.
Aktuelle Trends zeigen, dass sich das Mobilitätsverhalten von Kindern verändert: Wir beobachten einen Rückgang bei der Nutzung nichtmotorisierter Fortbewegungsmittel wie Gehen oder Radfahren („aktive Mobilität“), während die Nutzung von PKWs zunimmt. Diese Entwicklung bringt diverse Herausforderungen mit sich, darunter physische und psychische Gesundheitsprobleme durch Bewegungsmangel sowie eine verzögerte kognitive Entwicklung. Zudem beeinträchtigt die hohe Verkehrsbelastung die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr. Eigenständige Mobilität ist daher entscheidend für eine gesunde Entwicklung der Kinder.
Während des Workshops haben wir gemeinsam die Herausforderungen und Bedarfe für die Mobilität von Kindern in Burgwedel analysiert und erste Lösungsansätze sowie Ideen erarbeitet.
Um dieses wichtige Thema fundiert zu bearbeiten, haben wir Expert*innen eingeladen. Die Vorträge sind unter Medien > Publikationen abrufbar:
  • Prof. Dr. Joachim Scheiner – TU Dortmund, Forschungsschwerpunkt: Mobilität von Kindern
  • Anika Meenken – VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
  • Christiane Tieben – Fachberaterin Mobilität, Regionales Landesamt für Schule und Bildung
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für die spannende Veranstaltung und die interessanten Beiträge!
Hier einige der Kernthemen und Ideen, die wir diskutiert haben:
  1. Förderung der aktiven Mobilität: Wie können wir das Gehen und Radfahren für Kinder attraktiver und sicherer machen?
  2. Verbesserung der Infrastruktur: Welche baulichen Maßnahmen sind notwendig, um kinderfreundliche Wege und sichere Überquerungen zu schaffen?
  3. Bildungsinitiativen: Welche Rolle spielen Schulen und Bildungsprogramme bei der Förderung sicherer und gesunder Mobilitätsgewohnheiten?
Gemeinsam arbeiten wir daran, Burgwedel zu einem Ort zu machen, an dem Kinder sicher, aktiv und eigenständig mobil sein können. Bleiben Sie dran für weitere Updates und konkrete Projekte, die aus diesem wertvollen Austausch hervorgehen werden!
Vielen Dank für Ihr Interesse und Engagement für eine kinderfreundliche Mobilität in Burgwedel!