Ergebnisbericht zur Umfrage der TU Dortmund: „Wie wollen wir uns in Burgwedel bewegen?“
Mobilpunkte für die Ortschaften Burgwedels
Im Oktober 2024 wurde die zweite Befragungswelle der TU Dortmund zur Mobilität in Burgwedel durchgeführt. Wie bereits im Jahr zuvor, wurden Burgwedelerinnen und Burgwedeler aus allen Ortsteilen postalisch zum Mitmachen aufgerufen. In der Umfrage wurde erfasst, wer sich derzeit wie in Burgwedel fortbewegt und welche Meinungen und Wahrnehmungen der Mobilität vor Ort bestehen.
Zu beiden Befragungszeitpunkten haben viele Menschen aus Burgwedel mitgemacht – vielen Dank nochmal an dieser Stelle an alle Teilnehmenden, die sich die Zeit genommen haben die Fragen zu beantworten und ihre Anregungen mitzuteilen! Unter allen Teilnehmenden wurden vier glückliche Gewinner gezogen, die sich über einen der verlosten Gutscheine freuen können. Herzlichen Glückwunsch!
Die Wahrnehmung der verkehrspolitischen Stimmung in Burgwedel ist über den Projektzeitraum weitgehend konstant geblieben. Insgesamt nehmen die Teilnehmenden in Burgwedel eher eine Unterstützung einer autofreundlichen Verkehrspolitik war, wobei sie zeitgleich bei nachhaltiger Verkehrspolitik insbesondere eine Zustimmung zum Ausbau von Radverkehrsinfrastruktur wahrnehmen. Während der Eindruck besteht, dass über nachhaltige Mobilität vor Ort noch wenig gesprochen wird, sehen viele Burgwedeler Bedarf neue Mobilitätskonzepte zu entwerfen. Sie sehen außerdem die Möglichkeit durch neue Mobilitätskonzepte einen Beitrag zur Lebensqualität vor Ort und zu lokalem Klimaschutz beizutragen.
Eine Zusammenfassung der weiteren Ergebnisse finden Sie im Bericht von Viktoria Allert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund.
Zum Download des Berichtes geht es hier.